Viel Vorbereitung war für die Organisatoren des europäischen, des Schweizer und des Internationalen Kyudo-Verbandes notwendig um jeweils drei Tage Seminar und ein Tag Prüfung für drei Gruppen durchzuführen. Insgesamt nahmen an den Seminaren vom 12.-23. August knapp 600 Schützen teil, mit gefühlt 50 oder mehr Helfern im Hintergrund. Der Schweizer Verband konnte das nationale Sportzentrum in Magglingen für die Veranstaltung buchen und so pro Seminar fünf Shajo bereitstellen.

Die diesjährigen Seminare standen unter dem Konzept, mehr in die Technik des Schießens zu gehen und den Schützen deutlich mehr Input zu geben, was von vielen Schützen dankbar angenommen wurde. Es gab Angebote für Austausch mit den Sensei der ANKF nach dem Ende des Seminartages. Für viele Schützen war es das erste Seminar in dieser Art, da es in den Jahren davor immer die Möglichkeit gab, die ersten beiden Graduierungen per Video abzulegen. So gab es viele neue Eindrücke, alte und neue Bekanntschaften auf nationaler und internationaler Ebene – die Abends in der Bar aufgefrischt wurden.

Der Schweizer Verband hat eine unglaubliche Vorarbeit geleistet um den Schützen die Möglichkeit zu geben, das Seminar und die Prüfungen erfolgreich abschließen zu können. Einzig das Wetter konnte man nicht einplanen.

Wir danken den Sensei der ANKF: Toba Hisayuki (Hanshi 8. Dan), Satake Akemi (Hanshi 8. Dan), Sato Shosen (Hanshi 8. Dan) und Osumi Masanari (Kyoshi 8. Dan) für ihre unglaubliche Geduld und Hingabe.

Unser Verein kann sich über zwei frisch gebackene Sandan (3. Dan) und einen Yondan (4. Dan) freuen.
Herzlichen Glückwunsch!

Über die gesamten drei Seminare (A+B+C) verteilt sind die Bestandsquoten:
Shodan 100% (52/52), Nidan 100% (50/50), Sandan 24% (54/221), Yondan 24% (31/130), Godan 8% (6/74), Rokudan 4% (1/23) und Renshi 3% (1/38)