Frühjahrsputz
Das Wetter wird besser, die Sonne scheint immer öfter und es wird wärmer - Zeit das Dojo aufzuräumen und zu putzen! Auch wenn regelmäßig sauber gemacht wird, so kommt man auch im Dojo um den Frühjahrsputz nicht herum. An den
Das Wetter wird besser, die Sonne scheint immer öfter und es wird wärmer - Zeit das Dojo aufzuräumen und zu putzen! Auch wenn regelmäßig sauber gemacht wird, so kommt man auch im Dojo um den Frühjahrsputz nicht herum. An den
Setsubun wird in Japan am 03. Februar zum Jahreszeitenwechsel zwischen Winter und Frühling gefeiert. Traditionell geht es beim Setsubun darum, die Oni (Dämonen) aus dem Haus zu vertreiben und das Glück herein zu lassen. Womit vertreibt man Oni? Mit gerösteten
Auch ohne unser traditionelles Neujahrsschießen gab es in diesem Jahr wieder einen Wettkampf um das Jahresmato: Während der regulären Trainingszeiten schoßen alle aktuell Trainierenden im Laufe einer Woche je einen Pfeil auf das Mato mit dem Tigermotiv. Nachdem Manfred am
Vergangenen Samstag war erstmal Auspacken angesagt: Unter der Leitung von Andreas und Anna trafen sich 10 Kyudoka zum Pfeilebau im Dojo, die meisten hatten sich vorher mit einer Sammelbestellung mit dem nötigen Material eingedeckt. Während draußen fleißig Holzschindeln getackert und
Wer in den letzten Tagen im Dojo war, hat es schon bemerkt: Die Deutsche Bahn hat jetzt mit dem Ausbau der Gleise am Sportfeld begonnen. Daher wurde die Umzäunung des Sportgeländes entfernt und einige Bäume gefällt. Im Laufe der Woche
Eine besondere Ehrung und Anerkennung durch das japanische Außenministerium erfuhr das Frankfurter Kyudojo am 27.10.2021. An diesem Tag konnten 10 Kyudoka der Einladung des japanischen Generalkonsuls, Herrn Shinichi Asazuma, in seine Residenz folgen und dort stellvertretend für alle Mitglieder des
Am Sonntag, den 31.10.21, sind insgesamt 13 Schütz*innen zu den Prüfungen zum fünften bis dritten Kyu angetreten. Zum feierlichen Beginn schoss Prüfer Andreas Naumann ein Yawatashi. Im Anschluss traten die Prüflinge erst zum fünften, dann zum vierten Kyu in Dreier-Tachis
Am letzten Dojobau-Samstag (6.11.) hatten wir Besuch von Johannes Maringer aus Düsseldorf. Er leitet das dortige Düsseldojo und hat uns mit seinem Know how als Malermeister die Fassade der Kantekihäuser am Azuchi verputzt. Am Sonntag wird er dann noch am
Vergangenes Wochenende fanden in Berlin-Pankow die diesjährigen Deutschen Meisterschaften statt. Lange Zeit war unklar, ob eine Veranstaltung mit ca. 100 Personen überhaupt stattfinden kann, aber es hat funktioniert! Mit 3G-Kontrolle am Eingang, eigenem Werkzeug fürs Buffet und stark eingeschränktem Zuschauerbereich
Seit Juli 2021 hat die bisherige Generalkonsulin Frau Kawahara das Amt ihrem Nachfolger Herrn Shinichi Asazuma übergeben. Der neue Generalkonsul kam zusammen mit der Vizekonsulin Frau Mariko Yano am 21-Sep-2021 zu einem Antrittsbesuch zu uns ins neue Dojo. Die anwesenden
Bei einer Inzidenz von 149 waren wir am vergangenen Samstag (4.9.21) dankbar, dass wir vorausschauend geplant hatten und lediglich ein vereinsinternes Grillfest statt des Wettkampfes "Frankfurt Open" stattfand. Bei bestem Spätsommerwetter konnten wir uns im Garten des Dojos unter Einhaltung
Auf der Webseite des Sportamts Frankfurt befindet sich inzwischen der Jahresbericht 2020 zum 100. Jubiläum des Sportamtes als PDF. Wir haben auch ein Belegexemplar im Dojo liegen. Auf den Seiten 44-46 ist der Beitrag unserer PR-Gruppe über den Bau unseres
Am 2. Juli 2021 fand in Bourges die europäische Mannschaftsmeisterschaft statt, ausgerichtet von der europäischen Kyudo Federation (EKF). Zehn internationale Teams, bestehend aus jeweils drei Wettkämpfer*innen und einer Ersatzschütz*in, hatten sich in ihren Heimatländern zur Teilnahme an der Meisterschaft qualifiziert.
Kaum zu glauben, es geht wieder los! Erst seit Kurzem steht fest, dass die Europameisterschaft in Bourges vom 1.-2.Juli 2021 stattfinden kann und es hat sich schnell ein Team von Kadermitgliedern gefunden, die im Juli nach Frankreich reisen werden, um
Seit Januar ist unser Dojo praktisch jeden Tag besucht: der Samstag ist nach wie vor Bautermin, die restlichen Tage findet Training statt. Die Corona-Bestimmungen fordern natürlich nach wie vor ihren Tribut: zum Training sind maximal drei Personen aus zwei Haushalten